Akupunktur als Methode zur Wiederherstellung des energetischen Gleichgewichts ist vielfach wirksam und zu empfehlen.
Das Einsatzgebiet umfasst folgende Bereiche:
- Unterschiedlichste Schmerzsyndrome wie Kopfschmerz, Migräne, Rückenschmerzen (Hals-, Brust-, Lendenwirbelsäule), Schmerzen nach Operationen, Rheuma
- Unterstützung bei Raucherentwöhnung
- Funktionsschwache Organe können aktiviert werden:Es kommt zur Anregung der Lungenfunktion, des Herzens, der Verdauungsorgane, der Hormondrüsen, des Kreislaufsystems usw.
- Allergien, Asthma und Heuschnupfen
- Anregung des Immunsystems und Reduzierung der Infektanfälligkeit
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- Schlafstörungen
- Atemwegserkrankungen (z.B. Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung, Asthma)
- Erkrankungen des Verdauungstraktes (z.B. Gastritis, Colitis, Verstopfung, Durchfall)
- Gynäkologische Erkrankungen (z.B. hormonelle Störungen, Zyklusstörungen, Regelschmerzen, Störungen der Fruchtbarkeit, Wechselbeschwerden)
- Schwangerschafts-Erbrechen, Geburtsvorbereitung, Unterstützung der Drehung des Ungeborenen bei Steißlage
- Reizblase, Blasenentzündung
- verschiedene orthopädische Erkrankungen (z.B. Gelenksschmerzen, Gelenksentzündungen, Sehnenscheidenentzündung, Schulter-Arm-Syndrom, Tennisellbogen, Hüft-Knie-Fuß-Probleme)
- verschiedene Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Akne, Ekzeme
- Zur Unterstützung bei Chemotherapie
Keine Wirkung hat die Akupunktur bei neurologischen Erkrankungen wie Mb. Parkinson oder Alzheimer-Demenz, bei Zerstörung der Organstrukturen wie z.B. aufgrund von Carcinomen.
Erfolgsaussichten:
- Ca. 65-70% der Patienten sprechen nach einem Akupunkturzyklus von einer deutlichen Erleichterung der Beschwerden
- Bei 20-25% kommt es zu einem völligen Verschwinden der Beschwerden
- Bei ca. 10-15% kommt es zu keiner oder geringer Wirkung